- Dorst
- Dọrst,Tankred, Schriftsteller, * Sonneberg 19. 12. 1925; begann als Dramatiker mit Stücken für Münchens studentische Marionettenbühne, an der er selbst mitspielte; die folgenden Stücke sind mit ihren grotesken und absurden Elementen von diesem Theater beeinflusst (so das Antikriegsstück »Große Schmährede an der Stadtmauer«, 1962, und »Der gestiefelte Kater oder Wie man das Spiel spielt«, nach L. Tieck, 1963). Neue Formen (Zitate dokumentarischen Materials) erprobte er in dem auch international erfolgreichen Revolutionsdrama »Toller« (1968, über E. Toller). Zunehmend bezog er andere Medien in sein Werk ein, v. a. den Film (Zusammenarbeit u. a. mit P. Zadek): In den autobiographischen Zyklus »Deutsche Stücke« (Mitarbeit: Ursula Ehler, * 1946) sind Filmszenarien integriert (»Auf dem Chimborazo«, 1975, Komödie; »Dorothea Merz«, 1976, Prosatext; »Klaras Mutter«, 1978, Prosatext; »Die Villa«, 1980, Drama; »Die Reise nach Stettin«, 1984, Szenen; als Bühnenstück 1985 unter dem Titel »Heinrich oder Die Schmerzen der Phantasie«). Dorsts Helden sind Einzelgänger, die sich in der Gesellschaft nicht einrichten wollen oder können, seine Stoffe kommen häufig aus Märchen, Mythen (so in dem monumentalen, als Welttheater angelegten »Merlin oder Das wüste Land«, 1981) und Geschichte (»Der verbotene Garten«, 1982, über D'Annunzio; »Karlos«, 1990). Auch in den in der Gegenwart angesiedelten Stücken (»Herr Paul«, 1993; »Nach Jerusalem«, 1994; »Schattenlinie«, 1994) nutzt Dorst mythische und fantastische Elemente für seine radikale Gesellschaftskritik. Mehrere seiner Werke erschienen in verschiedenen Fassungen (Prosa, Theaterstück, Hörspiel, Film- oder Fernsehfassung). Dorst erhielt 1990 den Georg-Büchner-Preis.Weitere Werke: Dramen: Die Kurve (Uraufführung 1960); Gesellschaft im Herbst (Uraufführung 1960); Freiheit für Clemens (Uraufführung 1960); Die Mohrin (1964); Eiszeit (Uraufführung 1973); Goncourt oder Die Abschaffung des Todes (Uraufführung 1977, mit H. Laube); Ich, Feuerbach (Uraufführung 1986); Korbes (Uraufführung 1988); Die Geschichte der Pfeile (Uraufführung 1996); Die Freude am Leben (Uraufführung 2002).Ausgaben: Stücke, herausgegeben von G. Mensching, 2 Bände (1978); Werkausgabe, auf mehrere Bände berechnet (1985 ff.).Werkbuch über T. D., hg. v. H. Laube (1974);T. D., hg. v. G. Erken (1989).
Universal-Lexikon. 2012.